OWD

Tauchen lernen – Wie funktioniert ein Tauchkurs (Open Water Diver)?

Tauchen lernen: So funktioniert ein Open Water Diver Tauchkurs Schritt für Schritt

Du willst Tauchen lernen? Erfahre hier, wie ein Open Water Diver Kurs abläuft, was er kostet, wie lange er dauert und was du danach darfst. Der perfekte Einstieg für Tauch-Anfänger!

Korallenwächter
Korallenwächter – Foto © by Johannes Kaiser-Kaplaner

🐬 Tauchen lernen – So läuft ein Open Water Diver Kurs ab

Der erste Schritt ins Abenteuer Unterwasserwelt

Du träumst davon, mit Meeresschildkröten zu schwimmen, bunte Korallenriffe zu entdecken oder einfach schwerelos durchs Wasser zu gleiten? Dann ist ein Tauchschein genau das Richtige für dich!

Der Open Water Diver Kurs ist der weltweit anerkannte Einstieg ins Gerätetauchen. In nur wenigen Tagen kannst du lernen, sicher und selbstständig zu tauchen – egal ob im Urlaub oder zu Hause.


Was ist ein Open Water Diver Kurs?

Der Open Water Diver (kurz: OWD) ist die Grundausbildung für Sporttaucher – angeboten von bekannten Verbänden wie PADI, SSI oder CMAS. Nach erfolgreichem Abschluss darfst du weltweit mit einem Tauchpartner bis zu 18 Meter tief tauchen.

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 10–15 Jahre (je nach Verband)
  • Gute Schwimmkenntnisse
  • Gesundheitlicher Check (ggf. ärztliches Attest)

So ist ein Tauchkurs aufgebaut – Die drei Kursbestandteile

1. 🧠 Theorieunterricht – Die Basis verstehen

Bevor es ins Wasser geht, lernst du wichtige Grundlagen:

  • Wie wirkt sich der Wasserdruck auf den Körper aus?
  • Was bedeutet Tarierung?
  • Wie funktioniert die Ausrüstung?

Du kannst den Theorieteil online (eLearning) oder vor Ort in der Tauchschule absolvieren. Am Ende steht ein kleiner Test.


2. 🏊 Pooltraining – Erste Übungen im Flachwasser

Jetzt wird’s praktisch: Du übst im Pool oder seichten Gewässer mit der kompletten Tauchausrüstung.
Typische Übungen sind:

  • Maske ausblasen
  • Atemregler wiederfinden
  • Ruhiges Atmen unter Wasser
  • Tarierung kontrollieren

Dieser Teil hilft dir, dich sicher und wohl im Wasser zu fühlen.


Napoleon
Napoleon – Foto © by Johannes Kaiser-Kaplaner

3. 🌊 Freiwassertauchgänge – Richtig abtauchen

Jetzt kommt das Highlight: Deine ersten echten Tauchgänge im Meer oder See.
In der Regel machst du vier Freiwassertauchgänge, bei denen du die erlernten Techniken unter echten Bedingungen anwendest – oft mit beeindruckenden Begegnungen unter Wasser.


Was kostet ein Open Water Diver Kurs?

Die Preise variieren je nach Land und Anbieter, typischerweise:

  • Europa: 400–600 €
  • Asien (z. B. Thailand, Bali): ab 250 €
  • Ägypten, Karibik etc.: ca. 300–500 €

Meist inklusive:

  • Komplette Leihausrüstung
  • Theorie & Praxis
  • Prüfungen & Brevet (Tauchschein)

Achte auf eventuelle Zusatzkosten wie Logbuch, Tauchcomputer oder eigene Maske.


Wie lange dauert der Kurs?

In Vollzeit kannst du den Kurs in 3 bis 5 Tagen absolvieren – ideal im Urlaub.
Alternativ bieten viele Tauchschulen flexible Wochenend- oder Abendkurse an.

Beliebt: Online-Theorie zu Hause + Praxis vor Ort.


Was darf ich nach dem Kurs?

Mit deinem Open Water Brevet darfst du:

  • Bis zu 18 Meter tief tauchen
  • Weltweit Ausrüstung leihen & Tauchbasen nutzen
  • Ohne Tauchlehrer, aber immer mit Buddy tauchen
  • Weiterführende Kurse machen (z. B. Advanced Open Water, Nachttauchen, Wracktauchen)

Dein Tauchschein ist lebenslang gültig, eine Auffrischung nach längerer Pause wird aber empfohlen.


Fazit: Tauchen lernen ist einfacher als du denkst

Ein Open Water Diver Kurs ist der perfekte Einstieg in die faszinierende Welt des Tauchens.
Mit etwas Theorie, Übung im Pool und spannenden Freiwassertauchgängen wirst du bald das erste Mal schwerelos durchs Meer gleiten. 🌊🐠

Unser Tipp: Informiere dich gut über die Tauchschule und achte auf erfahrene, geduldige Tauchlehrer – denn der erste Eindruck unter Wasser zählt!


❓ Häufig gestellte Fragen zum Open Water Diver Kurs (FAQ)

🔹 Wie fit muss ich fürs Tauchen sein?

  • Du musst kein Leistungssportler sein, solltest aber grundsätzlich gesund und schwimmfähig sein.
    Ein kurzes medizinisches Formular klärt, ob ein ärztliches Attest notwendig ist – z. B. bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Asthma oder Ohrenproblemen.

🔹 Muss ich meine eigene Tauchausrüstung haben?

  • Nein, für den Open Water Kurs wird dir in der Regel die gesamte Ausrüstung gestellt.
    Langfristig lohnt sich aber z. B. die Anschaffung einer eigenen Maske und Schnorchel, da guter Sitz und Komfort hier besonders wichtig sind.

🔹 Ist Tauchen gefährlich?

  • Mit einer guten Ausbildung, moderner Ausrüstung und Einhaltung der Regeln ist Sporttauchen sehr sicher.
    Die Kurse beinhalten viele Sicherheitsübungen und Notfallprozeduren, sodass du vorbereitet bist. Wichtig: Niemals allein tauchen und niemals über deine Grenzen hinausgehen.

🔹 Kann ich auch im Urlaub einen Tauchkurs machen?

  • Ja! Gerade in beliebten Tauchregionen wie Ägypten, Thailand, den Kanaren oder der Karibik findest du viele professionelle Tauchschulen mit kompakten Kursprogrammen für Urlauber.
    Viele bieten auch eLearning an, damit du Theorie vorab zu Hause erledigen kannst.

🔹 Was ist der Unterschied zwischen PADI und SSI?

Beides sind weltweit anerkannte Tauchorganisationen mit sehr ähnlichen Kursinhalten.

  • PADI ist die bekannteste Organisation weltweit.
  • SSI bietet oft flexiblere Lernmöglichkeiten.

Dein Brevet ist in beiden Fällen international gültig und wird auf allen Tauchbasen akzeptiert.


🔹 Wie tief darf ich nach dem Open Water Diver Kurs tauchen?

  • Du darfst mit einem Tauchpartner (ohne Lehrer) bis zu 18 Meter tief tauchen.
    Für tieferes Tauchen brauchst du zusätzliche Kurse, z. B. den Advanced Open Water Diver, mit dem du bis 30 Meter tauchen darfst.

🔹 Wie lange ist der Tauchschein gültig?

  • Der Open Water Diver Schein ist lebenslang gültig.
    Wenn du jedoch längere Zeit nicht tauchst (z. B. über ein Jahr), wird ein Auffrischungskurs (Scuba Review) empfohlen, um Sicherheit und Routine zurückzugewinnen.

🔹 Kann ich den Kurs auch auf Deutsch machen?

  • In vielen Tauchschulen – vor allem in touristischen Regionen, weltweit – gibt es deutschsprachige Tauchlehrer und Lernmaterialien. Achte bei der Buchung darauf, ob die Schule Kurse in deiner Sprache anbietet.
Nach oben scrollen